
Der eigene Garten als Erholungs- und Rückzugsort steht bei den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern hoch im Kurs. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend verstärkt. Und immer mehr Wert wird dabei auf Artenvielfalt und umweltfreundliche Bewirtschaftung gelegt!
200 Gärtnerinnen und Gärtner erhielten für ihre Gärten 2020 die „Natur im Garten“-Plakette, weil sie bei der Bewirtschaftung auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, chemisch-synthetische Dünger und den Einsatz von Torf verzichten. Darüber hinaus leisten sie mit Gestaltungselementen und Nützlings-fördernden Maßnahmen einen wertvollen Beitrag für den Erhalt der Arten.
Insgesamt ziert die Plakette nach drei Jahren bereits 500 heimische Gartenzäune. Landesrat Hiegelsberger sieht eine erfreuliche Tendenz nach oben: „Jeder noch so kleine Beitrag zum Erhalt der Arten zählt. Alle Gartlerinnen und Gartler in Oberösterreich sind eingeladen mitzutun, im eigenen Garten aktiv Umwelt- und Klimaschutz zu betreiben und das mit der Plakette auch zu zeigen.“
Antworten auf alle Gartenfragen per Telefon und e-mail
Das Gartenland Oberösterreich unterstützt die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher beim Garteln auf Balkon, Terrasse und im Garten auch beratend mit dem Oberösterreichischen Gartentelefon. Unter der Telefonnummer 0732/ 770 1 7720 oder unter der E-Mail-Adresse ooe@gartentelefon.at beantworten Expertinnen und Experten von Montag bis Freitag alle Fragen rund ums Garteln.
Auch beim Oberösterreichischen Gartentelefon hat sich im vergangenen Jahr die Corona-Krise mit einem verstärkten Aufkommen von Anfragen ausgewirkt. 3.055 Anfragen sind beim Gartentelefon eingegangen, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr (2019: 2.099 Anfragen) bedeutet.
Die Anmeldung für die „Natur im Garten“-Plakette ist über das Oö. Gartentelefon jederzeit möglich. Unter https://www.gartenland-ooe.at/newsletter.htm kann zusätzlich der informative Newsletter abonniert werden.
Foto: © Land OÖ/Denise Stinglmayr