
Arbeitsplatzverlust, bestehende Schulden oder Krankheit beschleunigen den Prozess, der dazu führt, dass auch die Miete nicht mehr bezahlt werden kann. Rasche Kontaktaufnahme mit den Vermieter/innen zur Darlegung der momentanen Notsituation ist wichtig. Zu klären ist auch die Frage, wie die gestundete Miete in Folge beglichen werden kann. „Auch wenn Vermieter/innen Bereitschaft signalisieren, die Mietzahlung zu stunden: irgendwann wird diese fällig gestellt. Menschen, die sich unsicher sind, wie sich das in Folge alles ausgehen kann, sollen so früh wie möglich Kontakt mit den Sozialberatungsstellen in ihrer Gemeinde oder den Koordinationsstellen des Netzwerkes Wohnungssicherung aufnehmen. Diese können kurzfristig vermittelnd tätig werden und für die Zeit nach der Krise Lösungsvorschläge erarbeiten“, rät Hubert Mittermayr, Geschäftsführer des Vereins Wohnplattform.
Er appelliert auch an Vermieter/innen, Menschen in akuten Notsituationen zu unterstützen. „Wenn sie Mietzahlungen nur stunden, informieren Sie betroffene Mieter/innen über die Beratungsangebote. Damit können allen Beteiligten viel Leid und Ärger und auch viele Mühen erspart bleiben.“
Kontaktadressen und Zuständigkeiten Netzwerk Wohnungssicherung
Verein Wohnplattform: für Linz und Linz/Land
Tel: 0732/60 31 04 bzw. 0650 60 31 041,
Für Wels, Wels/Land, Eferding-Grieskirchen
Tel: 0732 / 60 31 04 bzw. 0650 60 31 048
Verein Wohnen Steyr: für Steyr, Steyr/Land, Kirchdorf
Tel: 07252 /47324 bzw. 0680 31 39 617
Wohnungslosenhilfe Mosaik: Bezirke Gmunden und Vöcklabruck
Tel.:07672/75145 bzw. 0676/83940421
Caritas für Menschen in Not: für Ried/innkreis, Braunau, Schärding
Tel: 0676/8776 2305 bzw. 0676/8776 2304
Arge für Obdachlose Rewo: für Urfahr/Umgebung, Rohrbach, Freistadt, Perg
Tel: 0650/ 810 7374 bzw. 0650/810 7375 bzw. 0650/880 9661
Sozialberatungsstellen in den Bezirken:
Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
\n\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t