Interview mit dem Direktor der Raiffeisenbank Grieskirchen Mag. Dr. Erwin Schützeneder zur Corona-Krise - Aktuelle Meldungen - Regional-Magazin

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Interview mit dem Direktor der Raiffeisenbank Grieskirchen Mag. Dr. Erwin Schützeneder zur Corona-Krise

Herausgegeben von in Corona-Krise Regionales ·
Herausfordernde Zeiten. Wie geht Raiffeisen Grieskirchen mit der aktuellen Situation um?
 
Ja, wir haben eine neue Herausforderung und stellen uns dieser auch. Wir setzen nicht auf Sparflamme im Krisenmodus, sondern verfolgen einen Kurs und dieser Kurs lautet Vorwärts. Wir nehmen unsere Verantwortung wahr, kümmern uns aktiv um unsere Kundinnen und Kunden und zeigen Präsenz auf allen möglichen Kanälen, die uns jetzt zur Verfügung stehen. Wie wichtig ein persönlicher Ansprechpartner ist, wird in so einer Phase besonders deutlich.
 
Außer in den Standorten, oder?
Auch in den Standorten. Hier bitten wir die Menschen aber wirklich nur für dringende Angelegenheiten zu uns zu kommen. Der Schutz und die Gesundheit unserer Kundinnen und Kunden, unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Familien hat oberste Priorität. Dafür haben wir selbstverständlich zahlreiche Maßnahmen getroffen. Rund 80% der Kolleginnen und Kollegen arbeiten im Home-Office und wickeln die Geschäfte in gewohnter Qualität für unsere Kunden ab. Telefon und E-Mail sind dabei derzeit die wichtigsten Werkzeuge. Alles andere kann natürlich über das persönliche Online Banking „Mein ELBA“ einfach, sicher und bequem erledigt werden. Die übrigen 20% sorgen in den Standorten für den gewohnten Service und stellen die finanzielle Nahversorgung sicher.
 
Die Bundesregierung spricht von einer Schlüsselfunktion der Banken. Warum brauchen wir die Banken und warum gerade jetzt?
Wichtig dazu zu sagen ist, dass wir uns nicht primär als Bank verstehen. Raiffeisen Grieskirchen ist ein Ermöglicher. Ermöglicher für die Menschen und Unternehmen in der Region und vor allem für unsere 21.000 Kundinnen und Kunden. Wir haben unsere Marketingplanung für das Jahr 2020 auf das Möglichmachen konzentriert. Es geht darum, den Menschen und Unternehmen in der Region dabei zu helfen, ihre Wünsche und Ziele zu ermöglichen. Momentan ist es das oberste Ziel, dass die Menschen, die Unternehmen und der gesamte Wirtschaftsstandort möglichst unbeschadet aus dieser noch nie da gewesenen Situation kommen.
 
Wie geht es den Firmenkunden, also den Unternehmen in der Region?
Wir haben auf der einen Seite starke Unternehmen, die höchst professionell agieren und alles dafür tun, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre Geschäftsgrundlage zu erhalten. Auf der anderen Seite sehen wir kleinere Unternehmen oder Menschen, die ihren Job verloren haben, die aufgrund des Geschäftseinbruches nicht wissen, wie sie ihre laufenden Kosten decken sollen. Wir möchten daher alles tun, um die Menschen und Unternehmen bestmöglich zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen durch die Krise zu kommen.
 
 
Wie helfen Sie den Privat- und Firmenkunden?
Unsere Unterstützung erfolgt vor allem in Form der Stundung, also dem Aufschieben, von Kreditraten und Überbrückungsfinanzierungen für Menschen und Unternehmen, die durch wirtschaftliche Situation finanziellen Schaden genommen haben. Mit großem Fingerspitzengefühl setzen wir alle uns zur Verfügung stehenden Mittel und Ressourcen dafür ein.
 
Wie geht es den Kundinnen und Kunden damit?
Viele unserer Kunden sind natürlich angespannt, ganz gleich ob Privat oder Firmenkunde. Der Wunsch nach Sicherheit ist laut. Das verstehen wir natürlich völlig und zeigen mit unserer Präsenz und Erreichbarkeit, dass wir gerade in dieser für die Menschen und Unternehmen sehr schwierigen Situation ein stabiler und beruhigender Begleiter sind.
 
Fühlen sich Ihre Kunden sicher?
Wir bilden das gesamte finanzielle Leben unserer Kunden unter einem Dach ab. Das bedeutet wir kümmern uns damit um die finanzielle Gesundheit der Menschen und Unternehmen in unserer Region und helfen ihnen dabei gute finanzielle Entscheidungen zu treffen. Das ist neben der körperlichen Gesundheit und der Familie das Wichtigste und gibt Sicherheit.
 
Erholt sich die Grieskirchner Wirtschaft von der Krise? Welchen Stellenwert haben Finanzinstitute?
Unsere Kunden sind unsere Zukunft, das dürfen wir nie vergessen. Wir sind nur so stark wie unsere Kunden. Grieskirchen ist eine florierende Region mit Traditionsbetrieben und Innovationskraft. Überall wo Unternehmen tolle Arbeit leisten, ist es auch besonders wichtig einen starken, verlässlichen und modernen Finanzpartner zu haben mit dem eine unkomplizierte und rasche Zusammenarbeit möglich ist. Dann kann jede Krise gemeistert werden.
 
Banken sind also wichtig, so wie sie sind?
Wie oben erwähnt, helfen wir den Kundinnen und Kunden dabei gute finanzielle Entscheidungen zu treffen. Die Art und Weise wie wir das tun verändert sich laufend, zweifelsfrei. Ob wir uns in 20 Jahren noch Bank nennen oder wie das in Zukunft aussehen wird, kann ich nicht sagen. Eines ist klar es wird immer eine Form von Geld geben und unsere Aufgabe ist und wird sein, dass wir jenen die Geld haben eine Art der Vermögensverwaltung bieten und jenen die es nicht haben, aber brauchen, in Form eines Kredites zur Verfügung stellen. Wir haben Lösungen für Probleme, Wünsche und Ziele. Das ist unser ureigenster Auftrag und unsere Daseinsberechtigung.

 
Informationen zur Person Dir. Mag. Dr. Erwin Schützeneder
Er ist Vorstandsvorsitzender der RAIFFEISENBANK REGION GRIESKIRCHEN und durchlief bereits einige Führungspositionen in der Raiffeisenbankengruppe OÖ. Nach der Geschäftsleitung einer Raiffeisenbank und einer Station in der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich leitete er zuletzt die Rechtsabteilung beim Raiffeisenverband Oberösterreich. Seit 2014 führt der promovierte Jurist die RAIFFEISENBANK REGION GRIESKIRCHEN erfolgreich durch die spannenden Herausforderungen.

Foto: © Raiffeisenbank Grieskirchen



Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü